Willkommen

Bitte beachten Sie, dass die Einträge in umgekehrter Reihenfolge geschrieben sind, der erste Eintrag befindet sich unten auf der Seite. Um Dieters ersten Eintrag zu lesen, beginnen Sie bitte hier!

Please note that the entries on each page are in reverse order, first entry at the bottom of the page. To read Dieter´s first entry, please start from here!

Veuillez noter que les inscriptions au journal figurant à chaque page sont reprises dans l'ordre inverse, la plus ancienne étant en bas de page. Pour voir la toute première inscription de Dieter, commencez ici!

Si noti che le date di inserimento nel diario sono in ordine inverso, si parte da quella a fondo pagina. Per andare al primo giorno del diario di Dieter clicca qui!

Mein Bild
In Mori (Stockelsdorf) bei Lübeck aufgewachsen, habe ich bereits von 1916 bis 1918 am Ersten Weltkrieg im Füsilierregiment "Königin" Nr. 86 teilgenommen. Im August 1939 wurde ich als Veteran in die Wehrmacht eingezogen. In diesem Blog veröffentliche ich mein Kriegstagebuch.

Dienstag, 29. Dezember 2009

Sanitätspause am Grandcourtriegel Dez. 1916

In der Regimentschronik findet sich eine Erklärung für die "Sanitätspause". Dabei ist bemerkenswert, dass die britischen Truppen sich auf dieses "stillschweigende Einvernehmen" einließen, obwohl sie taktisch im Vorteil waren und dies hätten für sich nutzen können.

Die Stellung lief in einem rechten Winkel um Grandcourt und war daher von drei Seiten bedroht. Im Falle eines doppelseitigen Angriffs konnte die schmale Rückzugsstrasse längst der Ancre leicht unter Feuer gehalten und der Besatzung des Grandcourtriegels, so hieß die vordere Stellung, der Rückzug abgeschnitten werden. Laufgräben führten nicht nach hinten, daher die seltsame Einrichtung der „Sanitätspause“. Sie dauerte von 8-10 Uhr vorm(ittags). und hatte sich wohl durch stillschweigendes Einvernehmen herausgebildet. Daher ruhten die beiderseitigen Artillerien und die Verwundeten konnten unbeschossen, von einer Roten Kreuz-Flagge begleitet, über freies Gelände zurückgebracht werden.
(Bild: Regimentschronik: Die "Sanitätspause" vor Grandcourt)

The position was in the shape of a rectangle around Grandcourt and was thus threatened from three sides. In the event of a simultaneous attack on both flanks, the narrow withdrawal route along the Ancre could easily be kept under fire and all possibility of retreat for the troops holding the Grandcourt box, as it was called, cut off. There were no communication trenches leading to the rear, and this led to the unusual arrangement of the ‘casualty collection break’. It lasted from 8 to10 am, and had presumably come about by tacit agreement. Both sides’ artillery ceased firing, and the wounded could be evacuated in the open, under cover of a red-cross flag, without coming under fire.

La position prenait la forme d’un rectangle autour de Grandcourt, et était donc menacé sur trois côtés. En cas d’attaque simultanée sur les deux flancs, la voie étroite menant vers l’arrière le long de l’Ancre pouvait facilement être prise sous le feu, coupant ainsi toute possibilité de retraite pour la garnison de la position dite « rectangle de Grandcourt ». Il n’y avait pas de boyaux menant vers l’arrière, ce qui a donné lieu au singulier dispositif de la « pause médicale ». Elle durait de 8 à 10h du matin, et avait sans doute évolué par accord tacite. L’artillerie des deux côtés se taisait, et les blessés pouvaient être évacués à découvert, accompagnés d’un drapeau à la croix rouge, sans être pris sous le feu.

La posizione attorno a Grandcourt aveva forma rettangolare ed era minacciata da tre lati. In caso di attacco simultaneo su due lati, la stretta via di ritirata lungo il fiume Ancre poteva facilmente essere sotto tiro e ogni possibilità di ritirata per le truppe del cosiddetto rettangolo di Grancourt sarebbe sfumata. Non c'erano trincee comunicanti col retro della linea, e questo portò all'inconsueta trovata della "pausa Sanitaria". Durava dalle 08.00 alle 10.00 del mattino e probabilmente era dovuta ad un tacito accordo. Ambedue le artiglierie cessavano il fuoco, così i feriti potevano essere recuperati allo scoperto, sotto la protezione di una bandiera con la croce rossa, senza rischiare di essere colpiti.